Die 1. Seite? Daten? Die dynamik einer industrie Erfindungen, innovationen Suche nach entdeckungen Keine ahnung. Okay Ein hightech mann. Expertin. Neue infrastruktur?

Titelseite > wissenschaft - > fokus

Die "hirnlose" qualle kann aus früheren erfahrungen lernen

Im jahr 2023 im 26 09:05 xprop | autor: liu xia xprop | : technologie journal Beziehung zueinander: 

Eine grusel-qualle. Foto: der physiker schafft netzwerke

Trotz des dortigen gehirnistrats können dänische und deutsche wissenschaftler aus der zeit der zeitschrift curtical biology aus der vergangenheit lernen. Die erkenntnisse eröffnen eine neue perspektive auf die evolution und die mechanismen, die dem lernen zugrunde liegen, und verändern das grundlegende verständnis des gehirns.

In der wissenschaftlichen gemeinde wird weithin angenommen, dass nur tiere mit einem relativ großen gehirn und einer größeren biologischen komplexität in der Lage sein werden, erfahrungsgemäß verhalten zu lernen und sich darauf einzustellen (wie etwa der vermeidung Von heissen töpfen nach verbrennungen). Quallen lernen auf der stelle. Sie gewöhnen sich an gewisse reize (fortdauernde geräusche, berührung etc.). Aber das team fand heraus, dass zackenquallen eine geschicktere lernfähigkeit besaßen, aus ihren fehlern zu lernen und ihr verhalten zu ändern.

Die wissenschaftler stellten eine aquariumförmige qualle in einen aquarium, dessen wände weiß und grau gestreift Waren, so ähnlich wie die senkförmigen wurzeln eines mangos in seinem natürlichen lebensraum. Sie nutzten statt schwarzer streifen graue streifen, um die wurzeln größer erscheinen zu lassen. Die illusion führt dazu, dass die quallen anfangen, an die bordwände zu stoßen. Doch nach siebeneinhalb minuten training im aquarium begannen zwölf quallen, sich helikalisch Von der kollision zu lösen, was darauf schließen ließ, dass sie aus den kollisionen gelernt und ihr verhalten verändert hatten. Am ende des experiments war die zahl der zäune um die hälfte zurückgegangen.

Nach ansicht Von forschern findet das lernen in den vier visuellen sensorischen organen einer qualle statt sechs lichtempfertoren mit insgesamt 24 "augen", die den puls und die kardialachse der qualle steuern.

Redakteur: "margie hyatt"