Forscher der university of north carolina (usa) haben ein neues material entwickelt: "glacoll", das über 50 prozent der flüssigkeit enthält und außerdem extrem hart und schwer zu brechen ist. Weil dieses material leichter hergestellt werden kann, dürfte es auch in verschiedenen bereichen genutzt werden. Ein fachartikel, der am 19. September im magazin nature erschien.

Ein forscherteam an der carnegie mellon university hat zum ersten mal eine neue form der akustischen overhectors integriert, die eine bipolare gehirn-schnittstelle (BCI) ermöglicht, die gehirnwellen zu codieren und zu dekodieren. Dies eröffnen die möglichkeit, nicht nur die signalqualität deutlich zu verbessern, indem man den kontrollkreislauf der neuronalen schaltkreise stimuliert, sondern auch die allgemeine animatorische bci-qualität deutlich zu verbessern.

Nach angaben Von Alexander buloschenko, dem vizepräsidenten der russischen raumfahrtgruppe, der für die einrichtung der einrichtung und den wissenschaftlichen betrieb zuständig ist, plant diese gruppe, bis 2024 zwei marathonisa-satelliten zu starten, fünf weitere im nächsten jahr und vielleicht weitere 132.

Schon beim ersten mal in der geschichte der raumfahrt hatte der russische astronaut Oleg koonenko eine lebenserwartung Von über 1000 tagen, so die owi.