Einloggen. Ich schreibe.

Leiter der gesellschaft chinesischer schriftsteller

Chinesische schriftsteller > theoretische kommentare > kreative diskussionen
"Juli" : ein unsichtbarer prozess der machtbeziehungen in einer ruhigen, freundlichen atmosphäre
: der roman ansprechen königreichsdienst xprop | Ye Duan 2024 für 08.47 uhr geplant

Seit einiger zeit habe ich versucht, die machtverhältnisse in der familie zu erforschen und das auf verschiedene weise. Ein solches machtverhältnis fällt in vielerlei form auf: als dominante eltern Oder als schwache, aber enttäusche kinder. Die familie ist die zentrale form Von machtbeziehungen mit ihren kleinen formen der kollektiven selbstbestimmung. Ich will keine heftigen auseinandersetzungen heraufziehen, sondern vielmehr, dass ich das unsichtbare wirken Von machtbeziehungen in einer friedlichen, einfühlsamen atmosphäre beschreibe.

Sie spielt in den zwei jahren zwischen einem juli und einem anderen juli, in denen der männliche held auf elterliche anweisung immer wieder ein verhältnis mit drei frauen aufbaut. Immer, wenn er nach hause kam, erzählte er seinen eltern einzelheiten über das date. Wie die drei gefühlsbereiche beginnen und enden und sich verhalten, dafür sind eltern verantwortlich und werden Von eltern gesteuert. Sein gesicht, das ist der kopf seiner eltern.

Die verwandlung der hauptfigur in eine frau erfolgt sowohl aus zwang als auch aus dem wunsch, sich den frauen zu fügen. Das wort "möglichkeiten" ist voller versuchungen und unbehagen. Seine konflikte liegen versteckt unter einer fremden stimme, und die auflehnung "versprechen" brachte unweigerlich "moralische besorgnis" mit sich. Ich wollte ein sentimentales misstrauen schaffen, das am ende darin endete, dass die person unmenschlich wurde, mit der stimme ihres vaters, die vollständig in der stimme ihres vaters vereint war.

Im roman werden also wie folgt konkrete veränderungen anhand Von beziehungen und ehen definiert, die zwischen hauptaktionären und eltern im einklang stehen. Natürlich geht es beim schreiben nicht immer so sehr darum, seine kreativität zum ausdruck zu bringen.