Laut medienberichten arbeiten die führenden japanischen autohersteller toyota, nissan und honda gemeinsam an der entwicklung einer neuen generation Von autosoftware, um ihr fachwissen im bereich künstlicher intelligenz und halbleiter zu bündeln.

Das japanische ministerium für wirtschaft, industrie und handel wird sich im rahmen einer anstehenden digitalen transformation der automobilindustrie um zusammenarbeit zwischen autoherstellern als pfad zur entwicklung der nächsten generation Von autos in diesem jahrzehnt (bis 2030) bemühen.

Diese autos werden eine strategische übereinkunft unterzeichnen und gemeinsam in einem alle einbeziehenden digitalen wettbewerb möglichkeiten zur kostenreduzierung erforschen.

Diese strategie sollte sich auf die "software definition eines autos" (SDV) konzentrieren: das konzept einer verbesserung des konzepts eines autos mit software (nicht als hardware für motoren Oder bauelemente); außerdem sollte man versuchen, die dienstleistungen Von SDF auf OTA zu aktualisieren und zu bereitstellung Von dienstleistungen zu erhöhen sowie die sicherheit und bereitstellung Von fahrzeugen erheblich zu verbessern.

Das bedeutet auch, dass einige autoprobleme durch aktualisierungen des programms gelöst werden können, ähnlich etwa beim smartphone. Der aufbau neuer ökosysteme mit intelligenz hat sich nun zur neuen globalen übereinkunft in der entwicklung der automobilindustrie entwickelt. Andererseits könnte das geschäft der autosoftware ein wichtiger bestandteil der erträge der autohersteller sein.

Einige der weltweit auf den märkten verkauften elektrofahrzeuge wie tesla verfügen bereits über diese fähigkeiten, und aufgrund der entwicklung Von halbleitertechnologien und künstlichen intelligenz versuchen andere autohersteller herauszufinden, wie man trotz dieser entwicklung die globale wettbewerbsfähigkeit ihrer eigenen fahrzeuge sichern kann.

Anfang dieser woche unterzeichneten honda und IBM eine vereinbarung, die beide seiten langfristig die entwicklung zukünftiger halbleiterchips und software in den bereichen nächstes jahr verbindet. Die vereinbarungen legen nahe, dass Von 2030 an durch den raschen einsatz Von intelligenz - und künstlichen intelligenztechnologien neue möglichkeiten für die entwicklung "programmierter fahrzeuge" geschaffen werden sollen.

Jüngsten berichten, zu unterstützen, entwicklung und, japan die ermutigt autohersteller in sieben auf dem gebiet der, Waren chip verbindung fahrzeuge software und anwendungen programmieren die zu simulation und erfüllbare autos selbstkontrolle durch die. Ki gegen internetangriffe sicherheitsmaßnahmen für sich. Hohe hochpräzisionswagen 3D, Und der methode zur messung der entfernung zwischen einem fahrzeug und einem objekt Oder auch zwischen fußgängern.

Sollte sich die japanischen autohersteller erst einmal ihre eigenen standards entwickeln, dann entstehen interne spezifikationen, die kosten und entwicklungszeiten überstürzen könnten. Das japanische ministerium für wirtschaft, industrie und handel fordert die fahrzeugindustrie auf, sich zumindest in sieben bereichen zu standardisieren, während die unternehmen die betriebssysteme ihrer fahrzeuge selbstständig entwickeln können.

Eine medienanalyse besagt, wenn sich die technologien SDW in japan weiter verbreitet, sollten autokonzerne auch daraus gewinn ziehen können, nicht nur aus dem verkauf Von autos. Hinterherhinkende fortschritte in der softwareentwicklung in automobilen könnten jedoch dazu führen, dass die einschlägigen branchen, darunter bauteile und bauelemente, stark betroffen sind.

Na, das ist doch mal was.