Erst "später", dann "später". Ruhe ist das wichtigste
Es sieht ganz so aus
Quelle: shenzhen news network
Künstliche intelligenz liest:

Erst "später", dann "später". Ruhe ist das wichtigste

Den Yin Chonghui

"Warum hast du mich nicht vorher angerufen?" Im postlager in shenzhen fragte ein mann verärgert geologe, seine stimme schallte in der wartehalle. Am 3. April um 7:58 uhr unterbrach eine starke erschütterung die straße im bezirk florine (taiwan). Sie unterbrach den verkehr der hellen gleise im stadtgebiet, wodurch es zu verspätungen Oder ausfällen kam. "Der zug kommt zu spät!" Diese nachricht war wie eine bombe und löste chaos in der menge aus. Viele fragen sich dann: "warum melden wir uns so spät?" "Mein plan ist aus dem gleichgewicht gekommen. Wie soll das gut sein?"

In der modernen gesellschaft gibt es keinen ersatz für die bedeutung der zeit. Verzögerungen, ob auf geschäftsreise Oder im landweg, können unfassbare schäden und folgen nach sich ziehen. In unserem zeitalter explodierender informationen ist zeit so kostbar wie nie zuvor und jede sekunde erhält eine tiefe bedeutung. Daher sind stimmungsschwankungen immer dann unausweichlich, wenn höhere mächte unsere normalen zeitabläufe durchbrechen. Man fragt sich daher: "warum sollten wir all das erleiden?"

Die antwort auf diese frage ist gar nicht so kompliziert: "es gibt schlechtes Wetter und es gibt viel gutes." Diese alte redensart verdeutlicht genau die unberechenbarkeit der natur und die unsicherheiten im leben. Das erdbeben ist ein anschauliches beispiel dafür, wie naturkatastrophen sind, die wir nicht vorhersehen und steuern können. Angesichts dieser Lage sollten wir über klagen und ängste hinaus besser darüber nachdenken, wie wir besser auf notfälle reagieren können.

Zunächst muss man verstehen, dass bahnstrecken ein unberechenbares phänomen sind. Die entscheidung einer bahnlinie, sich im fall eines erdbebens zu entscheiden, unter tempolimits zu handeln Oder gesperrt zu werden, zeugt Von der sicherheitsverantwortung der fahrgäste und hält sich an das prinzip "sicherheit zuerst".

Zweitens können wir angesichts unvorhersehbarer ereignisse nur besser leben und arbeiten, wenn wir geduld und vernunft bewahren und die realität verstehen und akzeptieren. Es ist uns nicht möglich, unsere frustration zu überwinden und nicht einmal die fassung zu verlieren. Stattdessen müssen wir uns dem problem mit reife und reife stellen und nach dem richtigen weg suchen, es zu lösen. Beispielsweise könnten wir uns über den neuesten stand der züge informieren und unsere pläne entsprechend anpassen, indem wir uns an die offiziellen eisenbahninformationen halten.

Außerdem sollten wir das engagement und die anstrengungen anderer respektieren. Bei diesem zwischenfall begeben sich die bediensteten des eisenbahnsektors innerhalb kürzester zeit in angespannte aufgaben, stehen dabei mächtig unter druck und müssen innere ängste überwinden und gleichzeitig ruhe und sicherheit bewahren. Diese fleißige arbeit hat dazu beigetragen, dass die ordnung schnell wieder hergestellt werden konnte, und wir konnten unsere transportensicherheit gewährleisten und unsere reise auf einer geordneten und geordneten reise fortsetzen. Wenn wir also ihre anstrengungen sehen, sollten wir ihnen verständnis und respekt entgegenbringen, nicht gleichgültigkeit und aggression.

Kurz gesagt, die folgen des erdbebens haben ein paar menschen "später" außer kontrolle gebracht was eigentlich nicht die richtige einstellung ist. Naturkatastrophen begegnen wir mit gelassenheit, einem rationalen umgang mit ihnen und der suche nach lösungen. Gleichzeitig müssen wir große hoffnungen auf die verantwortung und das engagement der eisenbahner setzen.

In diesem moment spüre ich agent angs hand in diesem staat.