Warum schickt die ezb das signal zur zinssenkung

20-1945, 14 11:34:27

Die europäische zentralbank setzt in der vergangenen woche weitere zinssatzsätze aus, nimmt aber das tempo kaum zu. Darin spiegelt sich der dringende wunsch der ezb wider, den wachstumsdruck zu bewältigen, und ihre fehlende übereinstimmung mit der fed.

Am 10. Mai veröffentlichten die ezb, deren geldpolitische sitzungen im april gefallen Waren, "wenn die Löhne und inflationsdaten auf dem aktuellen niveau bleiben, wird die zinssätze höchstwahrscheinlich ab dem 6. Juni fällig werden". Die veröffentlichten unterlagen, die in dem erinnerst an die erklärungen der ezb-entscheidungsträger, die seit der geldpolitischen abstimmung im april vorgenommenen zinssenkungen "mögliche zinssenkungen im juni", lagen derartig in der position der ezb, die zinsen weiterhin zu senken.

Mehrere faktoren drängten die ezb, die erwartungen zur weiteren verstärkung der zinssenkung zu verstärken.

Zunächst einmal hat ein deutlicher inflationsdruck die zinserhöhungen in der eurozone erleichtert. Der anstieg des verbraucherpreisindex (CPI) der eurozone fiel im oktober 2022 gegenüber dem höchsten wert Von 10,22 prozent hintereinander, und der rückgang hat sich im ersten quartal fortgesetzt. Nach jüngsten daten des statistischen amtes der europäischen union liegt die inflationsrate in der eurozone im april bei 2,4 prozent, gemessen als jahresrate, und bleibt verhältnismäßig niedrig.

Zweitens schwächen sich die zinsen selbst das wirtschaftswachstum. Die refinanzierungszinsen der ezb, der zinsgrenzzinssatz und die einlagezinsen sind seit september mit 4,50 prozent, 4,75 prozent und 4,00% sehr hoch. Analysen weisen darauf hin, dass höhere zinsen zu zinsbelastungen im privaten sektor in europa geführt haben, dass die finanziellen erwartungen und die verfügbarkeit Von krediten auf dem privaten sektor sich verschlechtert haben und dass sich indikatoren wie das anlegervertrauen und das produzierende gewerbe in der eurozone weiter abschwächen. Im ersten quartal nahm das bruttoinlandsprodukt sowohl in der eurozone als auch in der europäischen union um 0,3 prozent im vergleich zum vormonat zu, man kann sich aber keine ausreichende dynamik erwarten.

Zudem verstärken die zinserhöhungen aufgrund der zwangsweisen wiederherstellung der märkte durch die federal reserve und der deutlichen abwärtsspirale der us-wirtschaft eine verlagerung der erwartungen und der tatsächlichen entwicklung die verzweiflung der märkte. Trotz der tatsache, dass die ezb ihre politischen entscheidungen weiterhin durch die fed leiten wird, haben sich nun zinssätze kurzfristig erhöht, was der "unabhängigkeit" der ezb ausdruck verleiht. Außerhalb der eurozone begannen die zinssätze in der schweiz und schweden im märz und mai zu senken.

Die positiven und negativen auswirkungen einer zinssenkung auf die wirtschaft der eurozone sind für die ezb gleichermaßen klar.

Einerseits trägt die zinssenkung zur stimulierung des wirtschaftswachstums in der eurozone bei. Die niedrigen zinsen werden dazu beitragen, die kreditkosten der staatlichen schulden zu senken und den regierungen mehr fiskale spielraum für eine expansive fiskalpolitik zu geben; Indem die kreditkosten für unternehmen und verbraucher gesenkt und investitionen und konsum gefördert werden; Eine zinssenkung könnte zu einer abwertung des euro führen, die die wettbewerbsfähigkeit Von exportunternehmen in der eurozone verbessern, die exporte steigern und die handelsbilanz verbessern würde. Zudem würde sie die liquidität des bankensystems erhöhen, was wiederum gut für das immobiliengeschäft wäre. Der jüngste anstieg der europäischen aktienkurse, vor allem eine starke leistung der bankendivision, war eine positive antwort auf die wachsende zinssenkung.

Auf der anderen seite können senkungen zur steigerung der geldmenge zu einer zunahme der inflationsrate führen, was der ezb nicht hilft, die inflation zu stoppen. Gleichzeitig können zinssätze, die eine abwertung des euro auslösen, die anleger verleitet, ihr geld in länder zu höheren zinsen zu verlegen. Handelsbezogen, kann es ebenfalls zu steigenden importpreisen führen, was die inflation in der eurozone erhöht.

Die faktoren, die die ezb in ihrem bemühen um die zinssenkung zu berücksichtigen hat, sind komplex und spielen eine besonders wichtige rolle. Am 10. Mai erklärte der gouverneur der fed, bowman, dass "die zinssenkung der fed 2024 nicht angemessen war". Diese haltung hat die ezb sehr stark unter druck gesetzt. Noch am selben tag sagte der ezb-vorstand Frank eldsen: "es ist sehr unwahrscheinlich, dass die ezb auf ihrer konferenz im juni die kreditkosten senken wird." doch er fügte hinzu: "die zinssätze sind bereits zu einer senkung der zinssätze im juni eingestellt." Das zeigt sich auch an den widersprüchen und bündnissen, die die ezb gegen zinssatzsenkungen abwägt. Wirtschaft journal

Verantwortlicher editor: edition 1

Beim kehren dieser seite